Living Handbook: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.climate-thinking.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Quelle neue Vorlage eingefügt)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Climate Thinking: Ein Living Handbook''' ein Projekt des Lehr- und Froschungsschwerpunkts [CLimate Thinking] des [https://www.uni-kassel.de/fb02/ Fachbereichs 02 Geistes- und Kulturwissenschaften] an der [https://www.uni-kassel.de/ Universität Kassel].  
+
'''Climate Thinking: Ein Living Handbook''' ist ein Projekt des Lehr- und Forschungsschwerpunkts [[Climate Thinking]] des [https://www.uni-kassel.de/fb02/ Fachbereichs 02 Geistes- und Kulturwissenschaften] an der [https://www.uni-kassel.de/ Universität Kassel].
Das Living Handbook ist als Open-Source-Online mit einem dynamischen Charakter konzipiert. Es zielt also nicht auf die Abgeschlossenheit ein klasischen Buchpubikation, sondern wächst und wandelt sich stetig. Dabei erlaubt es registrierten Benutzer*innen, kollaborativ an Beiträgen zu arbeiten, sich an Diskussionen zu beteiligen und die Inhalte der Lehr- und Forschungstätigkeit kontinuierlich zu erweitern. Durch einen flexiblen Einsatz in verschiedenen [[Lehrschwerpunkt_Climate_Thinking|Seminaren des Schwerpunkts]] können sich daran nicht nur Wissenschaftler:innen besteiligen. Vielmehr erhalten gerade Studierende die Möglichkeit, mit den jeweiligen methodischen und theoretischen Zugängen nicht nur [[Living_Handbook_als_Lehrprojekt|forschend zu lernen]], sondern auch ihre Ergebnisse und Befunde im Living Handbook nachhaltig zu präsentieren und seminarübergreifend zu vernetzen.
+
 
 +
==Was ist ein Handbuch?==
 +
[[Datei: Nachschlagewerk.jpg|thumb|Eintrag in einem Nachschlagewerk.]]Handbücher zählen wie Atlanten, Chroniken, Enzyklopädien oder Wörterbücher zu den Nachschlagewerken, also Publikationen, die raschen Zugang zu einem bestimmten Wissen liefern. Die genannten Nachschlagewerke unterscheiden sich u. a. in ihren ''Ordnungssystemen'', so sind Chroniken zeitlich geordnet, Enzyklopädien und Wörterbücher meist alphabetisch. Der Aufbau von Handbüchern ist hingegen oft thematisch strukturiert, etwa nach Themenfeldern innerhalb eines bestimmte Wissensgebietes, weshalb Handbücher im Kontrast zu Wörterbüchern in der Regel ein Inhaltsverzeichnis bedürfen. Sie lassen sich dabei als ein Text verstehen, der „kurz gefasst den gesamten Stoff eines Wissensgebietes (in wissenschaftlicher) Form darstellt“.<ref>{{Quellen-Lexika|Lemma=Handbuch |Autor*in= |Herausgeber*in= |Nachschlagewerk=Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache |Band= |Ort= |Verlag= |Jahr= |Seite= |Website=DWDS |Online=https://www.dwds.de/wb/Handbuch |Abruf=14.10.2021 }}</ref> Damit können sie sich auch auf ''inhaltlicher'' Ebene von anderen Nachschlagewerken unterscheiden, da die Einträge eines Handbuches eben nicht einzelwortbezogen sein müssen, sondern Einträge auch [[:Kategorie:Analysen|Analysen]], [[:Kategorie:Theorien|Theoreien]] oder spezifische [[:Kategorie:Reihen|Themengebiete]] zum Inhalt haben können. Hinzu kommt auf ''organisatorischer'' Ebene, dass Handbücher weit häufiger klar ausgewiesene [[climate-thinking.de:Editorial_Board|Herausgeber*innen]] und [[Spezial:Benutzer|zahlreiche Autor*innen]] haben, als andere Nachschlagewerke, die für die Verfassung einzelner Einträge zuständig sind und deren Beiträge entsprechend [[Autor*innenschaft_und_Zitation|namentlich gekennzeichnet]] sind.
 +
 
 +
==Was ist ein Living Handbook?==
 +
Das Living Handbook ist als Open-Source-Plattform mit einem dynamischen Charakter konzipiert. Es zielt also nicht auf die Abgeschlossenheit einer klassischen Buchpublikation, sondern wächst und wandelt sich stetig. Dabei erlaubt es [[Autor*innenschaft und Zitation|registrierten Benutzer*innen]], kollaborativ an Beiträgen zu arbeiten, sich an Diskussionen zu beteiligen und die Inhalte der Lehr- und Forschungstätigkeit kontinuierlich zu erweitern. Durch einen flexiblen Einsatz in verschiedenen [[Lehrschwerpunkt_Climate_Thinking|Seminaren des Schwerpunkts]] können sich daran nicht nur Wissenschaftler*innen besteiligen. Vielmehr erhalten gerade Studierende die Möglichkeit, mit den jeweiligen methodischen und theoretischen Zugängen nicht nur [[Living_Handbook_als_Lehrprojekt|forschend zu lernen]], sondern auch ihre Ergebnisse und Befunde im Living Handbook nachhaltig zu präsentieren und seminarübergreifend zu vernetzen.
  
 
== Weiterführendes ==
 
== Weiterführendes ==
* Böhm, Felix; Böhnert, Martin (in Vorb., 2022): ''Climate Thinking: Ein Living Handbook.Kollaborativ-hypertextuelles Schreiben an der Schnittstelle von forschendem Lernen und geistes-/kulturwissenschaftlicher Wissenskommunikation''. In:Frank Sowa, Frank; Voden, Dzifa (Hrsg.): Schreiben publikationsorientiert lehren. Lehrkonzepte aus den Fächern. Bielefeld: wbv.
+
* Böhm, Felix; Böhnert, Martin (in Vorb., 2022): ''Climate Thinking: Ein Living Handbook. Kollaborativ-hypertextuelles Schreiben an der Schnittstelle von forschendem Lernen und geistes-/kulturwissenschaftlicher Wissenskommunikation''. In: Sowa, Frank; Voden, Dzifa (Hrsg.): Schreiben publikationsorientiert lehren. Lehrkonzepte aus den Fächern. Bielefeld: wbv.
 +
 
 +
== Belege ==
 +
<references responsive />
 +
 
 +
{{Autor*innenschaft|Vorname=Felix |Nachname=Böhm |Vorname2= |Nachname2= |Tag=06 |Monat=10 |Jahr=2021 |Bearbeitung-Vorname= | Bearbeitung-Nachname= |Bearbeitung-Vorname2= | Bearbeitung-Nachname2= |Bearbeitung-Tag= |Bearbeitung-Monat=| Bearbeitung-Jahr= }}
 +
 
 +
[[Kategorie:Living Handbook]]
 +
[[Kategorie:Climate Thinking]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2022, 15:55 Uhr

Climate Thinking: Ein Living Handbook ist ein Projekt des Lehr- und Forschungsschwerpunkts Climate Thinking des Fachbereichs 02 Geistes- und Kulturwissenschaften an der Universität Kassel.

Was ist ein Handbuch?

Eintrag in einem Nachschlagewerk.

Handbücher zählen wie Atlanten, Chroniken, Enzyklopädien oder Wörterbücher zu den Nachschlagewerken, also Publikationen, die raschen Zugang zu einem bestimmten Wissen liefern. Die genannten Nachschlagewerke unterscheiden sich u. a. in ihren Ordnungssystemen, so sind Chroniken zeitlich geordnet, Enzyklopädien und Wörterbücher meist alphabetisch. Der Aufbau von Handbüchern ist hingegen oft thematisch strukturiert, etwa nach Themenfeldern innerhalb eines bestimmte Wissensgebietes, weshalb Handbücher im Kontrast zu Wörterbüchern in der Regel ein Inhaltsverzeichnis bedürfen. Sie lassen sich dabei als ein Text verstehen, der „kurz gefasst den gesamten Stoff eines Wissensgebietes (in wissenschaftlicher) Form darstellt“.[1] Damit können sie sich auch auf inhaltlicher Ebene von anderen Nachschlagewerken unterscheiden, da die Einträge eines Handbuches eben nicht einzelwortbezogen sein müssen, sondern Einträge auch Analysen, Theoreien oder spezifische Themengebiete zum Inhalt haben können. Hinzu kommt auf organisatorischer Ebene, dass Handbücher weit häufiger klar ausgewiesene Herausgeber*innen und zahlreiche Autor*innen haben, als andere Nachschlagewerke, die für die Verfassung einzelner Einträge zuständig sind und deren Beiträge entsprechend namentlich gekennzeichnet sind.

Was ist ein Living Handbook?

Das Living Handbook ist als Open-Source-Plattform mit einem dynamischen Charakter konzipiert. Es zielt also nicht auf die Abgeschlossenheit einer klassischen Buchpublikation, sondern wächst und wandelt sich stetig. Dabei erlaubt es registrierten Benutzer*innen, kollaborativ an Beiträgen zu arbeiten, sich an Diskussionen zu beteiligen und die Inhalte der Lehr- und Forschungstätigkeit kontinuierlich zu erweitern. Durch einen flexiblen Einsatz in verschiedenen Seminaren des Schwerpunkts können sich daran nicht nur Wissenschaftler*innen besteiligen. Vielmehr erhalten gerade Studierende die Möglichkeit, mit den jeweiligen methodischen und theoretischen Zugängen nicht nur forschend zu lernen, sondern auch ihre Ergebnisse und Befunde im Living Handbook nachhaltig zu präsentieren und seminarübergreifend zu vernetzen.

Weiterführendes

  • Böhm, Felix; Böhnert, Martin (in Vorb., 2022): Climate Thinking: Ein Living Handbook. Kollaborativ-hypertextuelles Schreiben an der Schnittstelle von forschendem Lernen und geistes-/kulturwissenschaftlicher Wissenskommunikation. In: Sowa, Frank; Voden, Dzifa (Hrsg.): Schreiben publikationsorientiert lehren. Lehrkonzepte aus den Fächern. Bielefeld: wbv.

Belege

  1. [Lemma] Handbuch. Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache, In: DWDS. Online, zuletzt abgerufen am 14.10.2021.



Autor*innen

Erstfassung: Felix Böhm am 06.10.2021. Den genauen Verlauf aller Bearbeitungsschritte können Sie der Versionsgeschichte des Artikels entnehmen; mögliche inhaltliche Diskussionen sind auf der Diskussionsseite einsehbar.

Zitiervorlage:
Böhm, Felix (2021): Living Handbook. In: Böhm, Felix; Böhnert, Martin; Reszke, Paul (Hrsg.): Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel. URL=https://wiki.climate-thinking.de/index.php?title=Living Handbook, zuletzt abgerufen am 21.12.2024.