Benutzer: Felix Böhm/Werkstatt: Unterschied zwischen den Versionen
(98 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Werkstatt}} | {{Werkstatt}} | ||
− | + | Das Projekt '''KLICK – Klimacampus Kassel''' untersucht unter Einsatz der sprachwissenschaftlichen Methode Linguistic Landscaping den öffentlichen Klimadiskurs am Zentralstandort der Universität Kassel. Dazu wurden von Studierenden zunächst alle visuellen Kommunikate digital erfasst, gespeichert und auf einer interaktiven Karte festgehalten, die mit Bezug zum Oberthema ''Klima'' im öffentlichen Bereich des Campus Holländischer Platz im August 2024 zu finden sind. Dieses Datenkorpus bildet anschließend den Ausgangspunkt für studentische Teilprojekte. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | KLICK ist Bestandteil des sprachwissenschaftlichen Seminars "Die Sprache der Klimawandel: Klima und Campus" (Universität Kassel, Institut für Germanistik, SoSe 2024, Leitung: [[Benutzer: Felix Böhm|Felix Böhm]]) und ist als Projekt des forschenden Lernens konzipiert. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | == | + | == Linguistic Landscaping == |
+ | [[Datei:KLICK Beispiele Klimakommunikat transgressiv.png|mini|Abb. 1: Beispiel für ein transgressives Kommunikat [KLICK-Korpus, 2024]]] | ||
+ | Orientierung, Erinnerung, Appell oder Verbot – visuelle Kommunikation im öffentlichen Raum erfüllt vielfältige Funktionen. Sie nimmt einen großen Einfluss auf das Denken und Handeln der Menschen in diesem Raum: Denn, wie der Sprachwissenschaftler Ulrich Schmitz betont, „jedem Passanten im öffentlichen Raum [werden] Botschaften aufgezwungen [...], denen sie oder er sich (anders als bei anderen Massenmedien) kaum entziehen kann“.<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Schmitz, Ulrich |Titel=Im Raume lesen wird die Macht. Zeichen der Macht im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets |Herausgeber*in=Pappert, Steffen; Michel, Sascha |Sammelband=Multimodale Kommunikation im öffentlichen Raum. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation |Ort=Stuttgart |Verlag=ibidem |Jahr=2018 |Seite=133–158, hier S. 137}}</ref> | ||
+ | Linguistic Landscaping (LL) ist ein sozio-linguistisches Forschungsgebiet, das die Erfassung und Analyse eben solcher visuellen Kommunikation in öffentlichen Räumen zum Ziel hat. LL geht auf die zentrale Erkenntnis zurück, dass „Schrift“ (wie auch andere visuelle Zeichen) vielfach nicht nur „unauflöslich mit dem Objekt, auf dem sie angebracht ist, oder dem Ort, an dem sich dieses Objekt befindet, verbunden [ist]“, sondern auch „ohne diese Dingfestigkeit und/oder Lokalisierung gar nicht verstanden werden [kann]“.<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Auer, Peter |Titel=Sprachliche Landschaften. Die Strukturierung des öffentlichen Raums durch die geschriebene Sprache |Herausgeber*in=Deppermann, Arnulf; Linke, Angelika |Sammelband=Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton |Ort=Berlin/New York |Verlag=de Gruyter |Jahr=2010 |Seite=S. 271-298, hier S. 272}}</ref> LL beruht weitergehend auf der Annahme, dass sprachlich-kommunikatives Handeln und Räume in einem wechselseitigen Bedingungsverhältnis stehen: Räume werden durch Sprache und Kommunikation erzeugt und geprägt (Raum durch Sprache); zugleich beeinflussen Räume wiederum die in ihr stattfindende Kommunikation (Sprache im Raum).<ref>Vgl. z.B. den Überblick in{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bonke, Christine |Titel=Die Betextung des öffentlichen Raumes. Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen |Ort=Heidelberg |Verlag=Universitätsverlag |Jahr=2014 |Seite=62}}</ref> | ||
+ | [[Datei:KLICK Beispiele Klimakommunikat offiziell.png|mini|Abb. 2: Beispiel für ein offizielles Kommunikat [KLICK-Korpus, 2024]]]Diesen grundlegenden Annahmen entsprechend geraten systematisch eine Vielzahl schriftsprachlicher, [[Multimodalität|visuell-multimodaler]] Kommunikate in ihrer räumlichen Situierung in den Fokus der Analyse, darunter: | ||
− | + | *indexikalische, also sich dezidiert auf den Raum beziehende, (z.B. Wegweiser, Verkehrsschilder) wie nicht-indexikalische (z.B. Produktwerbung). | |
− | + | *offiziell angebrachte/aufgestellte (z.B. Schilder, Gedenktafeln) wie transgressive ( z.B. Aufkleber, Plakate, Graffitis) | |
+ | *ortsgebunde (z.B. Plakette) wie bewegliche (z.B. Aufsteller) | ||
+ | *dauerhafte (z.B. Steinmetzarbeiten, Metallgravuren) wie schnell vergängliche (z.B. Kreidehinweise) | ||
+ | *vollständige (z.B. erst neu angebracht), beschädigte/beseitige (z.B. durch abreißen, übermalen) wie einander überlappende (z.B. durch überkleben) | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | == | + | Diese Kommunikate können im untersuchten Raum vereinzelt oder unverbundenen nebeneinanderstehen. Sie können aber auch räumliche Ensembles bilden, zu denselben Diskursen oder dialogische Elemente aufweisen (vgl. Schmitz/Ziegler 2016).<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Schmitz, Ulrich; Ziegler, Evelyn |Titel=Sichtbare Dialoge im öffentlichen Raum. Visual Dialogues in the Public Sphere |Zeitschrift=ZGL |Band=44 |Nummer=3 |Jahr=2016 |Seite=469–502}}</ref> LL macht dadurch nicht nur systematisch die „die Mannigfaltigkeit des kommunikativen Handelns“<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Reisigl, Martin |Titel= Zur Vielfalt und Widersprüchlichkeit des kommunikativen Handelns in Diskursen über die Klimakrise |Herausgeber*in=Reisigl, Martin |Sammelband=Klima in der Krise – Kontroversen, Widersprüche und Herausforderungen in Diskursen über Klimawandel. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST 97) |Ort=Duisburg |Verlag=Universitätsverlag Rhein-Ruhr |Jahr=2020 |Seite=S. 7–38, hier S. 14}}</ref> in öffentlichen Räumen sicht- und analysierbar, etwa in Hinblick auf den dort geführten Klimadiskurs, sondern ermöglicht auch Aussagen zur gesellschaftlichen Dimension sprachlich-kommunikativem Handelns im öffentlichen Raum. Dies ist etwa der Fall, wenn LL die Funktion von Mehrsprachigkeit oder weitergehenden Fragen von Herrschaft und Machtausübung, z.B. durch Namensgebung und Schilderaufstellen, analysiert.<ref>Vgl. z.B. {{Quellen-Literatur|Autor*in=Schmitz, Ulrich |Titel=Im Raume lesen wird die Macht. Zeichen der Macht im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets |Herausgeber*in=Pappert, Steffen; Michel, Sascha |Sammelband=Multimodale Kommunikation im öffentlichen Raum. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation |Ort=Stuttgart |Verlag=ibidem |Jahr=2018 |Seite=133–158}}</ref> |
− | < | + | Da sich LL auf die visuelle Kommunikation im öffentlichen Raum beschränkt, ließe es sich mittels Verfahren des Linguistic Soundscaping um auditive Bestandteile (Gespräche, Geräusche etc.) erweitern. Dies ist allerdings bisher kein Bestandteil von KLICK. |
− | = | + | == KLICK – Ein Linguistic-Landscaping-Projekt == |
+ | [[Datei:KLICK Übersicht Campus klein.png|mini|Abb. 3: Übersicht über den Campus und Linguistic Landscape "Holländischer Platz", bei der jeder blaue Punkte den Standort eines der öffentlichen, im Rahmen von KLICK erfassten, visuellen Kommunikat anzeigt. (eigene Darstellung unter Verwendung von Kartenmaterial von lingscape.uni.lu und OpenStreetMap [ODbL])]] | ||
+ | === Linguistic Landscape „Campus Holländischer Platz“ === | ||
+ | Das Projekt KLICK hat diejenige visuelle, öffentliche Kommunikation zum Gegenstand, die erstens auf dem Campus Holländischer Platz der Universität Kassel zu finden ist und in einem weiten Verständnis dem Klimadiskurs zugeordnet werden kann. Der Campus stellt einen merfunktionalen Ort des Lebens, Arbeitens, Forschens und Lernens dar und beheimatet u.a. Hörsaal, Seminar- und Verwaltungsgebäude, die Universitätsbibliothek, Wohnheime, die Mensa, Cafés, Kitas, ein Kulturzentrum, das universitätseigene Innovations- und Gründungszentrum SciencePark und zwei Geschäfte mit Lebensmitteln bzw. Schreibwaren. Gelegen nördlich der Innenstadt von Kassel, ist der Campus geografisch im Norden durch die Mombachstraße und Nordosten die Moritzstraße begrenzt, im Osten durch den Fluss Ahna und die Mönchebergstraße, im Süden durch die Kurt-Wolters-Straße und im Westen durch die Henschelstraße und Gottschalkstraße. Für KLICK wurden der angrenzende Parkplatz an der Henschelstraße ebenso berücksichtigt wie die Ostseite der Gottschalkstraße, in der sich Universitätsgebäuden auch Einzellhandel und Gastronomie ohne expliziten Universitätsbezug befindet. Die Umgebung der weiteren, vereinzelten Gebäude außerhalb dieser Grenzen, die von der Universität genutzt werden, aber nicht zum Kern des Campus gehören, waren kein Bestandteil der Datenerhebung. | ||
− | + | === Datenerhebung, -korpus und -analyse === | |
+ | Die Datenerhebung erfolgte primär am 06.08.2024 mit kleineren Ergänzungen an den beiden Folgetagen durch Studierende der Universität Kassel, und somit an einem Tag der vorlesungsfreien Zeit. Das Datenkorpus umfasst 205 Kommunikate in ihrem jeweils gegenwärtigen Erhaltungszustand, die von den Studierenden an diesem Tag auf dem Campus aufgefunden werden konnten, unabhängig davon, wann sie dort platziert worden sind. Nicht erhoben wurden Kommunikate, die sich in Unterführungen, dem Parkdeck im Untergeschoss oder innerhalb von Gebäuden befanden, außer Letztere wurden explizit von innen mit der Ausrichtung nach außen an Fenster angebracht. Die technische Infrastruktur bildete die Smartphone-App Lingscape, die von der Universität Luxemburg für LL-Projekte kostenlos bereitgestellt wird. Mithilfe der App wurden die erfassten Kommunikate nicht nur automatisch mit Standortdaten versehen, sondern durch die Studierenden auch mit Blick auf die verwendeten Sprachen und unter Verwendung von siebzehn [https://lingscape.uni.lu/taxonomies/ Lingscape-Taxonomien] kategorisiert. Dies unterstüzte die Herausbildung von Teilprojekten, die Bildung von Teilkopora und bereitete die sich anschließenden Feinanalysen vor, dioe mittels der multimodalen Textanalyse nach Stöckl (2012) durchgeführt wurden.<ref>Vgl. {{Quellen-Literatur|Autor*in=Stöckl, Hartmut |Titel=Multimodalität – Semiotische und textlinguistische Grundlagen |Herausgeber*in=Klug, Nina-Maria; Stöckl, Hartmut |Sammelband=Handbuch Sprache im multimodalen Kontext |Ort=Berlin/Boston |Verlag=de Gruyter |Jahr=2016 |Seite=3–35, hier S. 22–25}}</ref> | ||
− | + | Das Datenkorpus ist nach Abschluss der Datenerhebung öffentlich zugänglich gemacht worden und kann sowohl über die [https://lingscape.carto.com/builder/781d0814-ef0d-11e6-ad6f-0e3ff518bd15/embed interaktive Analysekarte] (s. Abb. 1) als auch in der [https://lingscape-app.uni.lu Datenbank von Lingscape] eingesehen und für weitergehende Analysen verwendet werden. | |
− | + | === Studentische Teilprojekte === | |
+ | Zu KLICK gehören drei studentische Teilprojekte, deren Ergebnisse im Herbst/Winter 2024 auf einer Posterausstellung präsentiert werden sollen. Ziel ist es, die Teilprojekte samit ihrer Ergebnisse anschließend in Form wissenschaftlicher Poster an dieser Stelle dauerhaft zu dokumentieren. | ||
− | == | + | ==== Projekt ''Orte der nachhaltigen Transformation'' ==== |
− | + | tba. | |
− | === | + | ==== Projekt ''Öffentliche Klimakommunikation und Beteiligung'' ==== |
− | + | tba. | |
+ | ==== Projekt ''Öffentliche Klimakommunikation und Mehrsprachigkeit'' ==== | ||
+ | tba. | ||
− | + | == Belege == | |
− | + | <references responsive /> | |
− | |||
+ | == Autor*innen == | ||
+ | Im Sommersemester 2024 haben [[Benutzer: Tuba Nur Ceviz|Tuba Nur Ceviz]], [[Benutzer: Zara Ceviz|Zara Ceviz]], [[Benutzer: Jasmin Engler|Jasmin Engler]], [[Benutzer: Melissa Görzen|Melissa Görzen]], [[Benutzer: Sarah Hagelstein|Sarah Hagelstein]], [[Benutzer: Hannah Kuhlmann|Hannah Kuhlmann]], [[Benutzer: Tim Schade|Tim Schade]], [[Benutzer: Johannes Siebert|Johannes Siebert]], [[Benutzer: Felix Thielemann|Felix Thielemann]], [[Benutzer: Sarah Weinfurter|Sarah Weinfurter]] und [[Benutzer: Christina Wiemers|Christina Wiemers]] an dem Seminar "Die Sprache der Klimawandel: Klima und Campus" teilgenommen und damit das Projekt KLICK – Klimacampus Kassel samt seiner Teilprojekte gestaltet und durchgeführt. Auch an der Entstehung dieses Textes waren sie maßgeblich mitbeteiligt. | ||
+ | Die Erstfassung dieses Artikels geht auf eine Vielzahl von Textbausteinen der Teilnehmenden zurück, die [[Benutzer:Felix Böhm|Felix Böhm]] zusammentrug, ordnete und ergänzte. Die [[Special:Pagehistory/{{FULLPAGENAME}}|Versionsgeschichte]] gibt daher nicht die gesamte Entstehung des Artikels wieder und listet auch nicht alle beteiligten Autor*innen als User*innen. | ||
− | + | ''Zitiervorlage:'' | |
− | + | Böhm, Felix et al. (2024): ''KLICK – Klimacampus Kassel''. In: Böhm, Felix; Böhnert, Martin; Reszke, Paul (Hrsg.): Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel. URL=https://www.climate-thinking.de/index.php?title=KLICK_%E2%80%93_Klimacampus_Kassel, zuletzt abgerufen am 09.08.2024. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Über Klimawandel sprechen]] | [[Kategorie:Über Klimawandel sprechen]] | ||
+ | [[Kategorie:Linguistic Landscaping]] | ||
[[Kategorie:Sprachwissenschaft]] | [[Kategorie:Sprachwissenschaft]] | ||
+ | [[Kategorie:Multimodalität]] |
Aktuelle Version vom 13. August 2024, 17:41 Uhr
Dieser Beitrag ist kein inhaltlicher Bestandteil des Living Handbooks, sondern die persönliche Werkstatt-Seite von Nutzer*in Felix Böhm. Bitte nehmen Sie keine Änderungen an dieser Seite vor, ohne dies zuvor mit Felix Böhm abgesprochen zu haben. |
Das Projekt KLICK – Klimacampus Kassel untersucht unter Einsatz der sprachwissenschaftlichen Methode Linguistic Landscaping den öffentlichen Klimadiskurs am Zentralstandort der Universität Kassel. Dazu wurden von Studierenden zunächst alle visuellen Kommunikate digital erfasst, gespeichert und auf einer interaktiven Karte festgehalten, die mit Bezug zum Oberthema Klima im öffentlichen Bereich des Campus Holländischer Platz im August 2024 zu finden sind. Dieses Datenkorpus bildet anschließend den Ausgangspunkt für studentische Teilprojekte.
KLICK ist Bestandteil des sprachwissenschaftlichen Seminars "Die Sprache der Klimawandel: Klima und Campus" (Universität Kassel, Institut für Germanistik, SoSe 2024, Leitung: Felix Böhm) und ist als Projekt des forschenden Lernens konzipiert.
Linguistic Landscaping
Orientierung, Erinnerung, Appell oder Verbot – visuelle Kommunikation im öffentlichen Raum erfüllt vielfältige Funktionen. Sie nimmt einen großen Einfluss auf das Denken und Handeln der Menschen in diesem Raum: Denn, wie der Sprachwissenschaftler Ulrich Schmitz betont, „jedem Passanten im öffentlichen Raum [werden] Botschaften aufgezwungen [...], denen sie oder er sich (anders als bei anderen Massenmedien) kaum entziehen kann“.[1] Linguistic Landscaping (LL) ist ein sozio-linguistisches Forschungsgebiet, das die Erfassung und Analyse eben solcher visuellen Kommunikation in öffentlichen Räumen zum Ziel hat. LL geht auf die zentrale Erkenntnis zurück, dass „Schrift“ (wie auch andere visuelle Zeichen) vielfach nicht nur „unauflöslich mit dem Objekt, auf dem sie angebracht ist, oder dem Ort, an dem sich dieses Objekt befindet, verbunden [ist]“, sondern auch „ohne diese Dingfestigkeit und/oder Lokalisierung gar nicht verstanden werden [kann]“.[2] LL beruht weitergehend auf der Annahme, dass sprachlich-kommunikatives Handeln und Räume in einem wechselseitigen Bedingungsverhältnis stehen: Räume werden durch Sprache und Kommunikation erzeugt und geprägt (Raum durch Sprache); zugleich beeinflussen Räume wiederum die in ihr stattfindende Kommunikation (Sprache im Raum).[3]
Diesen grundlegenden Annahmen entsprechend geraten systematisch eine Vielzahl schriftsprachlicher, visuell-multimodaler Kommunikate in ihrer räumlichen Situierung in den Fokus der Analyse, darunter:
- indexikalische, also sich dezidiert auf den Raum beziehende, (z.B. Wegweiser, Verkehrsschilder) wie nicht-indexikalische (z.B. Produktwerbung).
- offiziell angebrachte/aufgestellte (z.B. Schilder, Gedenktafeln) wie transgressive ( z.B. Aufkleber, Plakate, Graffitis)
- ortsgebunde (z.B. Plakette) wie bewegliche (z.B. Aufsteller)
- dauerhafte (z.B. Steinmetzarbeiten, Metallgravuren) wie schnell vergängliche (z.B. Kreidehinweise)
- vollständige (z.B. erst neu angebracht), beschädigte/beseitige (z.B. durch abreißen, übermalen) wie einander überlappende (z.B. durch überkleben)
Diese Kommunikate können im untersuchten Raum vereinzelt oder unverbundenen nebeneinanderstehen. Sie können aber auch räumliche Ensembles bilden, zu denselben Diskursen oder dialogische Elemente aufweisen (vgl. Schmitz/Ziegler 2016).[4] LL macht dadurch nicht nur systematisch die „die Mannigfaltigkeit des kommunikativen Handelns“[5] in öffentlichen Räumen sicht- und analysierbar, etwa in Hinblick auf den dort geführten Klimadiskurs, sondern ermöglicht auch Aussagen zur gesellschaftlichen Dimension sprachlich-kommunikativem Handelns im öffentlichen Raum. Dies ist etwa der Fall, wenn LL die Funktion von Mehrsprachigkeit oder weitergehenden Fragen von Herrschaft und Machtausübung, z.B. durch Namensgebung und Schilderaufstellen, analysiert.[6]
Da sich LL auf die visuelle Kommunikation im öffentlichen Raum beschränkt, ließe es sich mittels Verfahren des Linguistic Soundscaping um auditive Bestandteile (Gespräche, Geräusche etc.) erweitern. Dies ist allerdings bisher kein Bestandteil von KLICK.
KLICK – Ein Linguistic-Landscaping-Projekt
Linguistic Landscape „Campus Holländischer Platz“
Das Projekt KLICK hat diejenige visuelle, öffentliche Kommunikation zum Gegenstand, die erstens auf dem Campus Holländischer Platz der Universität Kassel zu finden ist und in einem weiten Verständnis dem Klimadiskurs zugeordnet werden kann. Der Campus stellt einen merfunktionalen Ort des Lebens, Arbeitens, Forschens und Lernens dar und beheimatet u.a. Hörsaal, Seminar- und Verwaltungsgebäude, die Universitätsbibliothek, Wohnheime, die Mensa, Cafés, Kitas, ein Kulturzentrum, das universitätseigene Innovations- und Gründungszentrum SciencePark und zwei Geschäfte mit Lebensmitteln bzw. Schreibwaren. Gelegen nördlich der Innenstadt von Kassel, ist der Campus geografisch im Norden durch die Mombachstraße und Nordosten die Moritzstraße begrenzt, im Osten durch den Fluss Ahna und die Mönchebergstraße, im Süden durch die Kurt-Wolters-Straße und im Westen durch die Henschelstraße und Gottschalkstraße. Für KLICK wurden der angrenzende Parkplatz an der Henschelstraße ebenso berücksichtigt wie die Ostseite der Gottschalkstraße, in der sich Universitätsgebäuden auch Einzellhandel und Gastronomie ohne expliziten Universitätsbezug befindet. Die Umgebung der weiteren, vereinzelten Gebäude außerhalb dieser Grenzen, die von der Universität genutzt werden, aber nicht zum Kern des Campus gehören, waren kein Bestandteil der Datenerhebung.
Datenerhebung, -korpus und -analyse
Die Datenerhebung erfolgte primär am 06.08.2024 mit kleineren Ergänzungen an den beiden Folgetagen durch Studierende der Universität Kassel, und somit an einem Tag der vorlesungsfreien Zeit. Das Datenkorpus umfasst 205 Kommunikate in ihrem jeweils gegenwärtigen Erhaltungszustand, die von den Studierenden an diesem Tag auf dem Campus aufgefunden werden konnten, unabhängig davon, wann sie dort platziert worden sind. Nicht erhoben wurden Kommunikate, die sich in Unterführungen, dem Parkdeck im Untergeschoss oder innerhalb von Gebäuden befanden, außer Letztere wurden explizit von innen mit der Ausrichtung nach außen an Fenster angebracht. Die technische Infrastruktur bildete die Smartphone-App Lingscape, die von der Universität Luxemburg für LL-Projekte kostenlos bereitgestellt wird. Mithilfe der App wurden die erfassten Kommunikate nicht nur automatisch mit Standortdaten versehen, sondern durch die Studierenden auch mit Blick auf die verwendeten Sprachen und unter Verwendung von siebzehn Lingscape-Taxonomien kategorisiert. Dies unterstüzte die Herausbildung von Teilprojekten, die Bildung von Teilkopora und bereitete die sich anschließenden Feinanalysen vor, dioe mittels der multimodalen Textanalyse nach Stöckl (2012) durchgeführt wurden.[7]
Das Datenkorpus ist nach Abschluss der Datenerhebung öffentlich zugänglich gemacht worden und kann sowohl über die interaktive Analysekarte (s. Abb. 1) als auch in der Datenbank von Lingscape eingesehen und für weitergehende Analysen verwendet werden.
Studentische Teilprojekte
Zu KLICK gehören drei studentische Teilprojekte, deren Ergebnisse im Herbst/Winter 2024 auf einer Posterausstellung präsentiert werden sollen. Ziel ist es, die Teilprojekte samit ihrer Ergebnisse anschließend in Form wissenschaftlicher Poster an dieser Stelle dauerhaft zu dokumentieren.
Projekt Orte der nachhaltigen Transformation
tba.
Projekt Öffentliche Klimakommunikation und Beteiligung
tba.
Projekt Öffentliche Klimakommunikation und Mehrsprachigkeit
tba.
Belege
- ↑ Schmitz, Ulrich (2018): Im Raume lesen wird die Macht. Zeichen der Macht im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets. In: Pappert, Steffen; Michel, Sascha (Hrsg.): Multimodale Kommunikation im öffentlichen Raum. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation, Stuttgart: ibidem, S. 133–158, hier S. 137.
- ↑ Auer, Peter (2010): Sprachliche Landschaften. Die Strukturierung des öffentlichen Raums durch die geschriebene Sprache. In: Deppermann, Arnulf; Linke, Angelika (Hrsg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton, Berlin/New York: de Gruyter, S. S. 271-298, hier S. 272.
- ↑ Vgl. z.B. den Überblick in Bonke, Christine (2014): Die Betextung des öffentlichen Raumes. Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen. Heidelberg: Universitätsverlag, S. 62.
- ↑ Schmitz, Ulrich; Ziegler, Evelyn (2016): Sichtbare Dialoge im öffentlichen Raum. Visual Dialogues in the Public Sphere. In: ZGL 44(3), S. 469–502.
- ↑ Reisigl, Martin (2020): Zur Vielfalt und Widersprüchlichkeit des kommunikativen Handelns in Diskursen über die Klimakrise. In: Reisigl, Martin (Hrsg.): Klima in der Krise – Kontroversen, Widersprüche und Herausforderungen in Diskursen über Klimawandel. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST 97), Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, S. S. 7–38, hier S. 14.
- ↑ Vgl. z.B. Schmitz, Ulrich (2018): Im Raume lesen wird die Macht. Zeichen der Macht im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets. In: Pappert, Steffen; Michel, Sascha (Hrsg.): Multimodale Kommunikation im öffentlichen Raum. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation, Stuttgart: ibidem, S. 133–158.
- ↑ Vgl. Stöckl, Hartmut (2016): Multimodalität – Semiotische und textlinguistische Grundlagen. In: Klug, Nina-Maria; Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 3–35, hier S. 22–25.
Autor*innen
Im Sommersemester 2024 haben Tuba Nur Ceviz, Zara Ceviz, Jasmin Engler, Melissa Görzen, Sarah Hagelstein, Hannah Kuhlmann, Tim Schade, Johannes Siebert, Felix Thielemann, Sarah Weinfurter und Christina Wiemers an dem Seminar "Die Sprache der Klimawandel: Klima und Campus" teilgenommen und damit das Projekt KLICK – Klimacampus Kassel samt seiner Teilprojekte gestaltet und durchgeführt. Auch an der Entstehung dieses Textes waren sie maßgeblich mitbeteiligt. Die Erstfassung dieses Artikels geht auf eine Vielzahl von Textbausteinen der Teilnehmenden zurück, die Felix Böhm zusammentrug, ordnete und ergänzte. Die Versionsgeschichte gibt daher nicht die gesamte Entstehung des Artikels wieder und listet auch nicht alle beteiligten Autor*innen als User*innen.
Zitiervorlage:
Böhm, Felix et al. (2024): KLICK – Klimacampus Kassel. In: Böhm, Felix; Böhnert, Martin; Reszke, Paul (Hrsg.): Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel. URL=https://www.climate-thinking.de/index.php?title=KLICK_%E2%80%93_Klimacampus_Kassel, zuletzt abgerufen am 09.08.2024.