Ludwik Fleck: Unterschied zwischen den Versionen
Aus wiki.climate-thinking.de
Admino (Diskussion | Beiträge) K (Baustelle) |
Admino (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Baustelle}}'''Ludwik Fleck''' (1896-1961) war ein polnischer Mediziner und Wissenschaftstheoretiker. Sein Werk ''Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache'' gilt bis heute als Klassiker der Wissenschaftsforschung. Flecks medizinisch-naturwissenschaftliche Forschung fand vor allem im Bereich der Mikrobiologie statt | + | {{Baustelle}} |
+ | [[Datei:Fleck-Portrait.jpg|thumb|Ludwik Fleck. (Abbildung mit freundlicher Genehmigung des Archivs für Zeitgeschichte ETH Zürich. Quelle: Archiv für Zeitgeschichte ETH Zürich: FD Thomas Schnelle/ 8)]]'''Ludwik Fleck''' (1896-1961) war ein polnischer Mediziner und Wissenschaftstheoretiker. Sein Werk ''Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache'' gilt bis heute als Klassiker der Wissenschaftsforschung. Flecks medizinisch-naturwissenschaftliche Forschung fand vor allem im Bereich der Mikrobiologie statt.<ref>Vgl.{{Quellen-Literatur|Autor*in=Fleck, Ludwik |Titel=Untersuchungen zum Flecktyphus im Lemberger Ghetto in den Jahren 1941–1942 |Herausgeber*in=Werner, Sylwia; Zittel, Claus (Hrsg.) |Sammelband=Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse |Ort=Berlin |Verlag=Suhrkamp |Jahr=2011 |Seite=505-514 }}</ref> Seine veröffentlichten philosophischen Schriften gelten als Vorläufer einer Wissenschaftssoziologie<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Fleck, Ludwik |Titel=Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv |Ort=Frankfurt am Main |Verlag=Suhrkamp |Jahr=1935 }}</ref> und einer historischen Erkenntnistheorie.<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Fleck, Ludwik |Titel= Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle|Ort=Frankfurt am Main |Verlag=Suhrkamp |Jahr=1983 }}</ref> | ||
==Ludwik Fleck im Living Handbook== | ==Ludwik Fleck im Living Handbook== | ||
− | |||
*Liste aller Beiträge mit [[:Kategorie:Ludwik Fleck|Bezugnahme auf Fleck]] | *Liste aller Beiträge mit [[:Kategorie:Ludwik Fleck|Bezugnahme auf Fleck]] | ||
== Belege == | == Belege == | ||
<references responsive /> | <references responsive /> | ||
+ | |||
+ | {{SORTIERUNG:Fleck, Ludwik}} | ||
+ | [[Kategorie:Ludwik Fleck]] | ||
+ | [[Kategorie:Personen]] | ||
+ | [[Kategorie:Philosoph*innen]] | ||
+ | [[Kategorie:Wissenschaftshistoriker*innen]] |
Aktuelle Version vom 9. März 2022, 15:38 Uhr
Dieser Artikel befindet sich noch im Aufbau und muss inhaltlich überarbeitet werden, d. h. beispielsweise fehlende Inhalte, Belege, Abbildungen etc. ergänzt werden. Sie können mithelfen, den Artikel zu verbessern und damit das Living Handbook zu erweitern. Haben Sie alle ausstehenden Bearbeitungen durchgeführt, können Sie diesen Hinweis entfernen. Sie können weitere Artikel anzeigen, die sich im Aufbau befinden. |
Ludwik Fleck (1896-1961) war ein polnischer Mediziner und Wissenschaftstheoretiker. Sein Werk Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache gilt bis heute als Klassiker der Wissenschaftsforschung. Flecks medizinisch-naturwissenschaftliche Forschung fand vor allem im Bereich der Mikrobiologie statt.[1] Seine veröffentlichten philosophischen Schriften gelten als Vorläufer einer Wissenschaftssoziologie[2] und einer historischen Erkenntnistheorie.[3]
Ludwik Fleck im Living Handbook
- Liste aller Beiträge mit Bezugnahme auf Fleck
Belege
- ↑ Vgl. Fleck, Ludwik (2011): Untersuchungen zum Flecktyphus im Lemberger Ghetto in den Jahren 1941–1942. In: Werner, Sylwia; Zittel, Claus (Hrsg.) (Hrsg.): Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse, Berlin: Suhrkamp, S. 505-514.
- ↑ Fleck, Ludwik (1935): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- ↑ Fleck, Ludwik (1983): Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Frankfurt am Main: Suhrkamp.