Benutzer: Jennifer Langer/Werkstatt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.climate-thinking.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
{|
 
{|
 
|-
 
|-
| style="padding:15px; text-align:center; width:50%;" | [[Datei: Logo-Piktos.png|class=img-responsive|center]] || style="padding:15px; text-align:center; width:50%;" | <span style="color:#C7105C"><big>Was ist Climate Thinking: Ein Living Handbook?</big></span><br> Unter dem Schlagwort [[Climate Thinking]] werden geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den Klimawandel gebündelt. Das [[Living Handbook]] dient dem [[Lehrschwerpunkt_Climate_Thinking|Lehr-]] und [[Forschungsschwerpunkt_Climate_Thinking|Forschungsschwerpunkt]] Climate Thinking dabei als wachsendes Nachschlagewerk zu diesem Themenfeld, strukturiert anhand dreier Perspektiven: [[Über Klimawandel sprechen|sprechen]], [[Vom Klimawandel erzählen|erzählen]] und [[Über Klimawandel nachdenken|nachdenken]] vom bzw. über den Klimawandel.
+
| style="padding:15px; text-align:center; width:33%;" | <span style="color:#C7105C"><big>Vom Klimawandel sprechen</big></span><br> Wer spricht auf welchen Kanälen mit wem zu welchem Zweck über den Klimawandel – und wer schweigt? Inwiefern lässt sich das öffentliche und mediale Sprechen über Klimawandel an historische oder aktuelle Ereignisse rückbinden? Wie werden geistesgeschichtliche Ideen und popkulturelle Erzählungen aufgegriffen? Welche ikonisierten Bilder, Slogans, Schlagwörter etc. prägen die Debatte um den Klimawandel? || style="padding:15px; text-align:center; width:33%;" | <span style="color:#C7105C"><big>Vom Klimawandel erzählen</big></span><br> Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen? In was für einer Gesellschaft wollen oder werden wir leben? Wie imaginiert die utopische und dystopische Literatur Welten, in denen die Folgen des Klimawandels deutlich zutage treten? Welche Funktionen nehmen natur- und geisteswissenschaftliche Diskurse in diesen Erzählungen ein? || style="padding:15px; text-align:center; width:33%;" | <span style="color:#C7105C"><big>Über den Klimawandel nachdenken</big></span><br> Woher stammt unser Wissen über den Klimawandel und wie wird es von wem vermittelt? Wie lässt sich die individuelle Verantwortung vor dem Hintergrund einer kollektiven Verursachung bestimmen? Wer muss für die Behebung der Folgen des Klimawandels beitragen? Welches Verständnis von Natur liegt unseren Überlegungen zugrunde? Welche Rollen können beim Umgang mit der Bedrohung technische und mediale Entwicklungen spielen?
 
|-
 
|-
| style="padding:15px; text-align:center; width:50%;" | <span style="color:#C7105C"><big>Sie möchten im Living Handbook recherchieren?</big></span><br>Sie können damit beginnen, sich über [[Climate Thinking]] zu informieren oder über eine der drei zentrale Perspektiven einzusteigen: [[über Klimawandel sprechen]], [[vom Klimawandel erzählen]] und [[über Klimawandel nachdenken]]. Oder Sie beginnen einfach mit [[Spezial:Zufällige_Seite|einem zufälligen Eintrag]]|| style="padding:15px; text-align:center; width:50%;" | <span style="color:#C7105C"><big>Sie möchten das Living Handbook mitgestalten?</big></span><br> Beginnend bei den [[Hilfe:Erste Schritte|ersten Schritten]] zeigen wir Ihnen, wie Sie eine [[Hilfe:Werkstatt|eigene Werkstatt-Seite]] benutzen, wie Sie [[Hilfe:Einen neuen Artikel anlegen|einen neuen Artikel anlegen]], [[Hilfe:Medien einfügen|Bilder oder Videos]] einfügen, Ihre [[Hilfe:Autor*innenschaft|Autor*innenschaft]] für Ihren Beitrag belegen oder Sie bestehende [[Hilfe:Pflege und Wartung|Artikel bearbeiten]]. Sie können sich auch eine Übersicht über alle [[:Kategorie:Hilfe-Seiten|Hilfe-Seiten]] verschaffen.
 
 
|}
 
|}

Version vom 14. Dezember 2024, 18:07 Uhr

Willkommen auf den Seiten des Lehr- und Forschungsschwerpunkts Climate Thinking des Fachbereichs 02 Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel.


Vom Klimawandel sprechen
Wer spricht auf welchen Kanälen mit wem zu welchem Zweck über den Klimawandel – und wer schweigt? Inwiefern lässt sich das öffentliche und mediale Sprechen über Klimawandel an historische oder aktuelle Ereignisse rückbinden? Wie werden geistesgeschichtliche Ideen und popkulturelle Erzählungen aufgegriffen? Welche ikonisierten Bilder, Slogans, Schlagwörter etc. prägen die Debatte um den Klimawandel?
Vom Klimawandel erzählen
Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen? In was für einer Gesellschaft wollen oder werden wir leben? Wie imaginiert die utopische und dystopische Literatur Welten, in denen die Folgen des Klimawandels deutlich zutage treten? Welche Funktionen nehmen natur- und geisteswissenschaftliche Diskurse in diesen Erzählungen ein?
Über den Klimawandel nachdenken
Woher stammt unser Wissen über den Klimawandel und wie wird es von wem vermittelt? Wie lässt sich die individuelle Verantwortung vor dem Hintergrund einer kollektiven Verursachung bestimmen? Wer muss für die Behebung der Folgen des Klimawandels beitragen? Welches Verständnis von Natur liegt unseren Überlegungen zugrunde? Welche Rollen können beim Umgang mit der Bedrohung technische und mediale Entwicklungen spielen?