Über Klimawandel sprechen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.climate-thinking.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Farbkleks (provisorisch) eingefügt, Unterüberschriften erstellt)
K (Vorlagen Titel aktualisiert)
Zeile 2: Zeile 2:
 
{|
 
{|
 
|-
 
|-
| style="padding:15px; text-align:center; width:30%;" | [[Datei: Watercolor-Test.png|class=img-responsive]]|| style="padding:10px" | „Ich will ein heißes Date, keinen heißen Planeten“,<ref>{{Literatur|Autor*in=Spiegel-Online |Titel=Globaler Klimastreik – "Ich will ein heißes Date, keinen heißen Planeten"  |Jahr=27.09.2019 |Online=https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/fridays-for-future-ich-will-ein-heisses-date-keinen-heissen-planeten-a-1289054.html |Abruf=24.02.2021}}</ref> zitiert Spiegel-Online eine Klimaaktivistin. „Jemehr Zeit ins Land zieht, [...] desto radikaler könnte die Bewegung selbst werden“,<ref>{{Literatur|Autor*in=Bild-Online |Titel= Blockaden nerven Bürger – „Fridays for Future“-Proteste werden radikaler |Jahr=29.09.2019 |Online=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/blockaden-nerven-buerger-fridays-for-future-proteste-werden-radikaler-65016746.bild.html |Abruf=24.02.2021}}</ref> befürchtet die Bild-Zeitung und der Youtube-Influencer Rezo zerstört unter Bezugnahme auf den Klimawandel die CDU – oder zerstört sie sich selbst?<br>Das Sprechen, Schreiben, Diskutieren über den Klimawandel, Klimaziele und die #fridaysforfuture-Proteste findet nach wie vor in den klassischen Presseorganen statt. Längst prägen aber auch Beiträge auf Youtube, Twitter und Instagram die Debatte. Sie suchen Legitimation in Verschwörungstheorien und Wissenschaft (siehe: [[Über Klimawandel nachdenken]]); sie tragen zu Information, Desinformation und Emotionalisierung bei; sie zitieren apokalyptische Erzählungen und utopische Ideenwelten (siehe: [[Vom Klimawandel erzählen]]). Das Sprechen über Klimawandel ist ein hochgradig komplexes gesellschaftliches Phänomen, dessen Analyse Einblicke in die gegenwärtige politische Kommunikationskultur, Meinungsbildung und die Formierung politischer Gruppen ermöglicht.
+
| style="padding:15px; text-align:center; width:30%;" | [[Datei: Watercolor-Test.png|class=img-responsive]]|| style="padding:10px" | „Ich will ein heißes Date, keinen heißen Planeten“,<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Spiegel-Online |Titel=Globaler Klimastreik – "Ich will ein heißes Date, keinen heißen Planeten"  |Jahr=27.09.2019 |Online=https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/fridays-for-future-ich-will-ein-heisses-date-keinen-heissen-planeten-a-1289054.html |Abruf=24.02.2021}}</ref> zitiert Spiegel-Online eine Klimaaktivistin. „Jemehr Zeit ins Land zieht, [...] desto radikaler könnte die Bewegung selbst werden“,<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Bild-Online |Titel= Blockaden nerven Bürger – „Fridays for Future“-Proteste werden radikaler |Jahr=29.09.2019 |Online=https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/blockaden-nerven-buerger-fridays-for-future-proteste-werden-radikaler-65016746.bild.html |Abruf=24.02.2021}}</ref> befürchtet die Bild-Zeitung und der Youtube-Influencer Rezo zerstört unter Bezugnahme auf den Klimawandel die CDU – oder zerstört sie sich selbst?<br>Das Sprechen, Schreiben, Diskutieren über den Klimawandel, Klimaziele und die #fridaysforfuture-Proteste findet nach wie vor in den klassischen Presseorganen statt. Längst prägen aber auch Beiträge auf Youtube, Twitter und Instagram die Debatte. Sie suchen Legitimation in Verschwörungstheorien und Wissenschaft (siehe: [[Über Klimawandel nachdenken]]); sie tragen zu Information, Desinformation und Emotionalisierung bei; sie zitieren apokalyptische Erzählungen und utopische Ideenwelten (siehe: [[Vom Klimawandel erzählen]]). Das Sprechen über Klimawandel ist ein hochgradig komplexes gesellschaftliches Phänomen, dessen Analyse Einblicke in die gegenwärtige politische Kommunikationskultur, Meinungsbildung und die Formierung politischer Gruppen ermöglicht.
 
|}
 
|}
  
Zeile 9: Zeile 9:
 
In einer modernen, massenmedial geprägten Gesellschaft ist der Großteil des öffentlich zugänglichen Wissens über gesellschaftlich relevante Themen durch Presseorgane vorstrukturiert. Eine [[Analyse von Pressetexten]] erlaubt damit auch den Zugriff auf das Grundgerüst des gesellschaftlichen Denkens, Redens und Wissens über Klimawandel.
 
In einer modernen, massenmedial geprägten Gesellschaft ist der Großteil des öffentlich zugänglichen Wissens über gesellschaftlich relevante Themen durch Presseorgane vorstrukturiert. Eine [[Analyse von Pressetexten]] erlaubt damit auch den Zugriff auf das Grundgerüst des gesellschaftlichen Denkens, Redens und Wissens über Klimawandel.
 
=== Social Media ===
 
=== Social Media ===
Anders als z.B. noch in der Ökobewegung der 1990er Jahre lässt sich mit Blick auf den gegenwärtigen Klimadiskurs nicht mehr konstatieren, dass Aktivist*innen „nicht in ausreichendem Maße Zugang zu den wichtigen Medien“<ref>{{Literatur|Autor*in=Haß, Ulrike |Titel=Das Besetze von Begriffen. Kommunikative Strategien und Gegenstrategien in der Umweltdiskussion |Herausgeber*in=Liedtke, Frank/Wengeler, Martin/Böke, Karin |Sammelband=Begriffe besetzen – Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik |Ort=Opladen |Verlag=Westdeutscher |Jahr=1991 |Seite=330–337, hier S. 330 |Online= }}</ref> hätten, denn im Zuge der Digitalisierung und des medialen Wandels findet die Debatte und öffentliche Meinungsbildung maßgeblich auch in Youtube-Videos, Twitter-Tweets, Messenger-Chats etc. statt. Ein populäres Beispiel hierfür ist das Youtube-Video [[Die Zerstörung der CDU]]. des Influencers Rezo.
+
Anders als z.B. noch in der Ökobewegung der 1990er Jahre lässt sich mit Blick auf den gegenwärtigen Klimadiskurs nicht mehr konstatieren, dass Aktivist*innen „nicht in ausreichendem Maße Zugang zu den wichtigen Medien“<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Haß, Ulrike |Titel=Das Besetze von Begriffen. Kommunikative Strategien und Gegenstrategien in der Umweltdiskussion |Herausgeber*in=Liedtke, Frank/Wengeler, Martin/Böke, Karin |Sammelband=Begriffe besetzen – Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik |Ort=Opladen |Verlag=Westdeutscher |Jahr=1991 |Seite=330–337, hier S. 330 |Online= }}</ref> hätten, denn im Zuge der Digitalisierung und des medialen Wandels findet die Debatte und öffentliche Meinungsbildung maßgeblich auch in Youtube-Videos, Twitter-Tweets, Messenger-Chats etc. statt. Ein populäres Beispiel hierfür ist das Youtube-Video [[Die Zerstörung der CDU]]. des Influencers Rezo.
 
=== Kunstkommunikation ===
 
=== Kunstkommunikation ===
 
Ein wachsender Zweig zeitgenössischer Kunst versucht aktiv in politische und gesellschaftliche Prozesse einzugreifen, insbesondere was Fragen des Umgangs mit Natur und Umwelt angeht. Für die Wirkungskraft [[umweltaktivistische Kunst|umweltaktivistischer Kunst]] sind weltbekannte Ausstellungen wie die Kasseler documenta oftmals ein Katalysator.
 
Ein wachsender Zweig zeitgenössischer Kunst versucht aktiv in politische und gesellschaftliche Prozesse einzugreifen, insbesondere was Fragen des Umgangs mit Natur und Umwelt angeht. Für die Wirkungskraft [[umweltaktivistische Kunst|umweltaktivistischer Kunst]] sind weltbekannte Ausstellungen wie die Kasseler documenta oftmals ein Katalysator.

Version vom 1. März 2021, 13:03 Uhr

Über Klimawandel sprechen ist eine der drei zentralen Perspektiven, die im Rahmen von Climate Thinking eingenommen werden.

Watercolor-Test.png „Ich will ein heißes Date, keinen heißen Planeten“,[1] zitiert Spiegel-Online eine Klimaaktivistin. „Jemehr Zeit ins Land zieht, [...] desto radikaler könnte die Bewegung selbst werden“,[2] befürchtet die Bild-Zeitung und der Youtube-Influencer Rezo zerstört unter Bezugnahme auf den Klimawandel die CDU – oder zerstört sie sich selbst?
Das Sprechen, Schreiben, Diskutieren über den Klimawandel, Klimaziele und die #fridaysforfuture-Proteste findet nach wie vor in den klassischen Presseorganen statt. Längst prägen aber auch Beiträge auf Youtube, Twitter und Instagram die Debatte. Sie suchen Legitimation in Verschwörungstheorien und Wissenschaft (siehe: Über Klimawandel nachdenken); sie tragen zu Information, Desinformation und Emotionalisierung bei; sie zitieren apokalyptische Erzählungen und utopische Ideenwelten (siehe: Vom Klimawandel erzählen). Das Sprechen über Klimawandel ist ein hochgradig komplexes gesellschaftliches Phänomen, dessen Analyse Einblicke in die gegenwärtige politische Kommunikationskultur, Meinungsbildung und die Formierung politischer Gruppen ermöglicht.

Zentrale Perspektiven und Zugänge

Pressetexte

In einer modernen, massenmedial geprägten Gesellschaft ist der Großteil des öffentlich zugänglichen Wissens über gesellschaftlich relevante Themen durch Presseorgane vorstrukturiert. Eine Analyse von Pressetexten erlaubt damit auch den Zugriff auf das Grundgerüst des gesellschaftlichen Denkens, Redens und Wissens über Klimawandel.

Social Media

Anders als z.B. noch in der Ökobewegung der 1990er Jahre lässt sich mit Blick auf den gegenwärtigen Klimadiskurs nicht mehr konstatieren, dass Aktivist*innen „nicht in ausreichendem Maße Zugang zu den wichtigen Medien“[3] hätten, denn im Zuge der Digitalisierung und des medialen Wandels findet die Debatte und öffentliche Meinungsbildung maßgeblich auch in Youtube-Videos, Twitter-Tweets, Messenger-Chats etc. statt. Ein populäres Beispiel hierfür ist das Youtube-Video Die Zerstörung der CDU. des Influencers Rezo.

Kunstkommunikation

Ein wachsender Zweig zeitgenössischer Kunst versucht aktiv in politische und gesellschaftliche Prozesse einzugreifen, insbesondere was Fragen des Umgangs mit Natur und Umwelt angeht. Für die Wirkungskraft umweltaktivistischer Kunst sind weltbekannte Ausstellungen wie die Kasseler documenta oftmals ein Katalysator.

Dokumentarfilme

Die populäre Wissensvermittlung über den Klimawandel, dessen Folgen für die Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft etc. findet mittels Dokumentarfilmen statt. Die Verbindung von Naturaufnahmen, Animationen, Schaubildern, Expert*innenkommentaren und O-Tönen ermöglicht eine immersive, anschauungsreiche Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen und Entwicklungen. Häufig weisen aktuelle Dokumentarfilme einen emtionalisierenden Zugang zu dem Themenkomplex auf und senden Handlungsappelle an die Zuschauer*innen.

Themenbezogene Beiträge

Quellenbezogene Beiträge

Belege

  1. Spiegel-Online (27.09.2019): Globaler Klimastreik – "Ich will ein heißes Date, keinen heißen Planeten". Online, zuletzt abgerufen am 24.02.2021.
  2. Bild-Online (29.09.2019): Blockaden nerven Bürger – „Fridays for Future“-Proteste werden radikaler. Online, zuletzt abgerufen am 24.02.2021.
  3. Haß, Ulrike (1991): Das Besetze von Begriffen. Kommunikative Strategien und Gegenstrategien in der Umweltdiskussion. In: Liedtke, Frank/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hrsg.): Begriffe besetzen – Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik, Opladen: Westdeutscher, S. 330–337, hier S. 330.