Forschungsschwerpunkt Climate Thinking: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.climate-thinking.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 18: Zeile 18:
 
*[https://www.wochenschau-verlag.de/Diversitaet-und-Demokratie/41591 Böhm, Felix/Gätje, Olaf (2024): ''Literale Kompetenzen im Digitalen. Sprach- und mediendidaktische Perspektiven auf politische Bildung am Beispiel des Twitter-Diskurses #Fridaysforfuture.'' In: Harion, Dominic; Morys, Nancy; Lenz, Thomas (Hrsg.): Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau. S. 117–129.]
 
*[https://www.wochenschau-verlag.de/Diversitaet-und-Demokratie/41591 Böhm, Felix/Gätje, Olaf (2024): ''Literale Kompetenzen im Digitalen. Sprach- und mediendidaktische Perspektiven auf politische Bildung am Beispiel des Twitter-Diskurses #Fridaysforfuture.'' In: Harion, Dominic; Morys, Nancy; Lenz, Thomas (Hrsg.): Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau. S. 117–129.]
 
*Böhm, Felix; Lehnert, Nils; Sinning, Jan (2024): ''Der Klimawandel in der Kinder- und Jugendmusik – multimodale Perspektiven.'' In: Mikota, Jana; Sippl, Carmen (Hrsg.): Ökologische Kinder- und Jugendliteratur. Grundlagen – Themen – Didaktik. Innsbruck: Studien Verlag. S. 385–404.
 
*Böhm, Felix; Lehnert, Nils; Sinning, Jan (2024): ''Der Klimawandel in der Kinder- und Jugendmusik – multimodale Perspektiven.'' In: Mikota, Jana; Sippl, Carmen (Hrsg.): Ökologische Kinder- und Jugendliteratur. Grundlagen – Themen – Didaktik. Innsbruck: Studien Verlag. S. 385–404.
*Liemann, Christina; Riess, Christine (2024): ''Von „Alarmsirenen“ und „Gretaris- mus“ – Der Klimadiskurs in rechts-alternativen YouTube-Videos als Beispiel für multimodale (und) personalisierte Argumentationspraktiken''. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 20 (3). S. 295–312. doi: https://10.46771/978-3-96769-451-2.
+
*Liemann, Christina; Riess, Christine (2024): ''Von „Alarmsirenen“ und „Gretaris- mus“ – Der Klimadiskurs in rechts-alternativen YouTube-Videos als Beispiel für multimodale (und) personalisierte Argumentationspraktiken''. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 20 (3). S. 295–312. doi: https://doi.org/10.46771/978-3-96769-451-2.
*Roether, Valentina; Reszke, Paul; Böhm, Felix (2024): ''Mediale Logiken des Klimadiskurses in sozialen Netzwerken''. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur (20) 3. S. 241–257. doi: https://10.46771/978-3-96769-451-2.  
+
*Roether, Valentina; Reszke, Paul; Böhm, Felix (2024): ''Mediale Logiken des Klimadiskurses in sozialen Netzwerken''. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur (20) 3. S. 241–257. doi: https://doi.org/10.46771/978-3-96769-451-2.  
 
*Sinning, Jan (2024): ''Popliteratur-Comics. Adoleszenz, Apokalypse und digitale Ästhetik in Lukas Jüligers Graphic Novels.'' In: Catani, Stephanie; Kleinschmied, Christoph (Hrsg.): Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. Berlin: De Gruyter. S. 153–172.
 
*Sinning, Jan (2024): ''Popliteratur-Comics. Adoleszenz, Apokalypse und digitale Ästhetik in Lukas Jüligers Graphic Novels.'' In: Catani, Stephanie; Kleinschmied, Christoph (Hrsg.): Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. Berlin: De Gruyter. S. 153–172.
 
*Sinning, Jan (in Vorb.): ''Greta Thunberg in der Kinder und Jugendliteratur. Idyllische Idealisierung zwischen ‚Radical Kindness‘ und Rebellion.'' In: Lehnert, Nils (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien. Schneider: Baltmannsweiler. S. 107–127.
 
*Sinning, Jan (in Vorb.): ''Greta Thunberg in der Kinder und Jugendliteratur. Idyllische Idealisierung zwischen ‚Radical Kindness‘ und Rebellion.'' In: Lehnert, Nils (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien. Schneider: Baltmannsweiler. S. 107–127.

Version vom 10. Dezember 2024, 09:18 Uhr

Logo-Piktos.png

Der Forschungsschwerpunkt Climate Thinking des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel besteht seit dem Sommersemester 2020. Auf dieser Seite sind alle Forschungsbeiträge dargestellt, dokumentiert und nach Möglichkeit verlinkt, die bisher aus der Arbeit des Forschungsschwerpunkts Climate Thinking hervorgegangen sind. Zudem dient das Living Handbook selbst der Archivierung und Dokumentation der Forschungstätigkeit.

Publikationen

Herausgaben

  • Drube, Julia (Hrsg.) (2024): Zwischen den Krisen. Theologische Denkanstöße zu wichtigen Fragen unserer Zeit. Trier: ruach.jetzt.
  • Höllein, Dagobert; Wieders-Lohéac, Aline (Hrsg.) (2022): Fridays for Future. Sprachliche Perspektiven auf eine globale Bewegung. Tübingen: Narr.
  • Böhm, Felix; Böhnert, Martin; Reszke, Paul (Hrsg.) (2020-): Climate Thinking - Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel.

Artikel & Sammelbandbeiträge

2025

  • Böhm, Felix/Hoiß, Christian (in Vorb.): Bildung für nachhaltige Entwicklung und das Fach Deutsch. In: Rieckmann, Marco; Singer-Brodowski, Mandy, Bertschy, Franziska; Rauch, Franz (Hrsg.): Handbuch zu Bildung für nachhaltige Entwicklung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
  • Sternath, Vanessa-Nadine (in Vorb.): Tief an des boumes rinden. Eine ökofeministische Analyse von Liebesbeweisen in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg und Andreas Hases Bäume. Tief verwurzelt. In: Choné, Aurélie; Le Née, Aurélie (Hrsg.): Misshandlungen von Tieren und Pflanzen (Sonderheft Recherches germaniques).

2024

2023

2022

  • Böhm Felix (2022): Klimastreit zwischen Fridays for Future und FDP. Gattungsanalytische Perspektiven auf die Fortführung einer Twitter-Debatte um politische Partizipation in Talkshow und Video-Podcast. In: Höllein, Dagobert; Wieders-Lohéac, Aline (Hrsg.): Fridays for Future. Sprachliche Perspektiven auf eine globale Bewegung. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 75–94.
  • Böhm, Felix (2022): „mUss ich mich dafür SCHÄmen gretA-“ (Conny). Deutschdidaktische Perspektiven auf die Schnittfläche sprachlicher, ästhetischer und politischer Bildung am Beispiel des Klima-Raps. In: MiDu – Medien im Deutschunterricht, S. 1–18. doi: https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2022.0.1.
  • Böhm, Felix; Böhnert, Martin (2022): Climate Thinking: Ein Living Handbook. Kollaborativ-hypertextuelles Schreiben an der Schnittstelle von forschendem Lernen und geistes-/kulturwissenschaftlicher Wissenskommunikation. In: Sowa, Frank; Voden, Dzifa (Hrsg.): Schreiben publikationsorientiert lehren. Lehrkonzepte aus den Fächern. Bielefeld: wbv. S. 137–152.
  • Böhnert, Martin (2022): The Science is Clear: Climate Action Now! Versuch einer Neubeurteilung des Verhältnisses von Natur und Kultur in der Klimakrise. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 67, S. 27-50.
  • Böhnert, Martin; Reszke, Paul (2022): Das Wissen der anderen – Epistemische Systeme, Verstehensumgebungen und Plausibilität als analytische Werkzeuge des Verstehens. In: Aptum 3/2022 (Special Issue: Kritik an Wissen), S. 131-148.
  • Böhnert, Martin; Reszke, Paul (2022): Which Facts to Trust in the Debate on Climate Change? – On Knowledge and Plausibility in Times of Crisis. In: Hohaus, Pascal (Hrsg.): Science Communication in Times of Crises, Amsterdam: John Benjamins, S.15-40. doi: https://doi.org/10.1075/dapsac.96.02boh.
  • Roether, Valentina; Wieders-Lohéac, Aline (2022): #JusticiaClimáticaYa: Eine multimodale Analyse von Protestplakaten der Fridays for Future. In: Höllein, Dagobert; Wieders-Lohéac, Aline (Hrsg.): Fridays for Future. Sprachliche Perspektiven auf eine globale Bewegung. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 167-191.

2021

  • Böhm, Felix; Reszke, Paul (2021): Muster des Appellativen in multimodalen Performances. Der Nachhaltigkeits-Diskurs in zwei Beispielanalysen. In: Deutsche Sprache 04/2001, S. 335–351. doi: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2021.04.06.
  • Reszke, Paul (2021): „Kunst ist die einzige Form, in der Umweltprobleme gelöst werden können“. Joseph Beuys’ Aktion Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung als Beispiel nachhaltigen kommunikativen Handelns zwischen Kunst, Politik und Öffentlichkeit. In: Mattfeldt, Anna; Schwegler, Carolin; Wanning, Berbeli (Hrsg.): Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit. Perspektiven auf Sprache, Diskurse und Kultur. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 281–304.

Vorträge

2025

  • Böhm, Felix (12.–14.2.2025): ‚Was du noch tun kannst‘ versus ‚warum SO...‘. Zum Online-Offline-Dissens strategischer Nachhaltigkeitskommunikation im öffentlichen Diskursraum Universität. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse „Gut für uns und gut für den Planeten? Ökologische Diskurse aus inter- und transdisziplinärer Perspektive“ an der TU Darmstadt.
  • Böhm, Felix; Gätje, Olaf (19.–21.03.2025): Antisemitismus in der Protestkommunikation von Fridays For Future Vortrag auf der Konferenz „Democracy and Youth in the Digital Age: Evolving Technologies and Political Participation“ an der Universität Luxemburg.
  • Sinning, Jan; Lehnert, Nils (20.–27.07.2025): Von „Das war’n mal Pole.“ zu „Wir zieh’n den Karren aus dem Dreck!“ – Multimodale und intermediale Perspektiven auf Krisen-Erzählungen in der gegenwärtigen deutschsprachigen Kinder- und Jugendmusik. Votrag auf dem XV. IVG-Kongress „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“ an der Universität Graz.
  • Sternath, Vanessa-Nadine (20.–27.07.2025): Wie der Lindenblatt-Fall Unruhe stiftete. Eine vegetabile Relektüre des Nibelungenlieds. Vortrag auf dem XV. IVG-Kongress „Sprache und Literatur in Krisenzeiten“ im Panel „Unruhe stiften: ökologische Krisennarrative und experimentelle Poetiken des Anthropozäns“ an der Universität Graz.
  • Sternath, Vanessa-Nadine (20.–27.07.2025): Der chuettenwazzer wein iſt guot zuo dem roten ueberfluz der frawen: Intermediale Wissensentwürfe in spätmittelalterlichen Mensch-Baum-Relationen. Vortrag auf dem XV. IVG-Kongress „Sprache und Literatur in Krisenzeiten“ im Panel „Bäume in der Krise: interdisziplinäre und intermediale Perspektiven“ an der Universität Graz.

2024

  • Böhm, Felix; Roether, Valentina (29.02.-01.03.2024): Friedlicher Protest als Common Ground. Zur Verständigung deutsch- und spanischsprachiger Klimaaktivist:innen in sozialen Netzwerken. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse „Verstehen und Verständigung im digitalen Raum“ am Karlsruher Institut für Technologie.
  • Sezi, Murat (11.06.2024) Zum Verhältnis von Mensch und Umwelt in der feministischen Utopie: Ideengeschichte und Fallstudien. Vortrag in der Ringvorlesung „gendering sustainability_geschlecht in sozial-ökologischer transformation“ an der Universität Kassel.

2023

  • Barkhuizen, Lodewyk; Lang, Silvie (07.–10.06.2023): The Snake and the Child: an Ethnographic Perspective on Death and Mourning in Conflicting Human and Nonhuman Social Orders, SIEF 2023, Brno, Tschechien.
  • Böhm, Felix (03.–04.11.2023): „Have fun, and make an impact!“ / „Bewegt etwas und viel Spaß dabei!“ Brettspiele zum Klimawandel als Gegenstand sprachlicher Bildung? Vortrag auf der Tagung: „Unterricht auf einem bedrohten Planeten – Perspektiven und Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht der sprachlichen Fächer“ an der Universität Duisburg-Essen.
  • Böhm, Felix (27.–30.09.2023): Klimawissen schafft Aktivismus. Digitale Wissenskommunikation zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und Krisenappellen bei Fridays for Future. Vortrag auf der 8. Jahrestagung der KWG „Populäre Kulturen/Popular Cultures“ im Panel: „Aktivismus und populäre Klimakulturen“ an der Universität des Saarlandes.
  • Böhnert, Martin/Reszke, Paul (02.06.2023): Wissen zwischen Transfer und Dialog – Über Dynamiken des Vertrauens und der Plausibilität. Vortrag im Rahmen der Tagung „Wissenstransfer in der Krise? Soziologische Perspektiven auf Herausforderungen und Gelingensbedingungen von Wissenschaftskommunikation zu Nachhaltigkeitsproblemen“ des DGS-Arbeitskreises Soziologie der Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg.
  • Drube, Julia (11.08.2023): Schöpfung im Islam und Christentum. Interreligiöse Diskussion mit Ahmed Elshahawy im Rahmen der Landesgartenschau (Höxter).
  • Liemann, Christina; Riess, Christine (05.-07.10.2023): „Langstrecken-Luischen“ und „Gretl Thunfisch“ – Multimodale Argumentationsmuster rechts-alternativer YouTube-Kanäle im Klimadiskurs. Vortrag auf der Tagung: „Klären | Streiten | Argumentieren – Aktuelle Perspektiven der Argumentationsforschung“ an der Philipps-Universität Marburg.
  • Rink, Annika (27.–30.09.2023): Macht kaputt, was Euch kaputt macht!' Wie unterscheidet sich die mediale Inszenierung der Klima-RAF von der medialen Selbstbild der Protestbewegungen musikalisch? Vortrag auf der 8. Jahrestagung der KWG „Populäre Kulturen/Popular Cultures“ im Panel: „Aktivismus und populäre Klimakulturen“ an der Universität des Saarlandes.
  • Sezi, Murat (27.10.2023): North American Climate Fiction and Film: History, Genres, Critical Approaches. Lehrkräftefortbildung im Amerikahaus München.

2022

  • Böhnert, Martin; Reszke, Paul (01.07.2022): Fakten in der Krise – Die Dynamik zwischen Vertrauen, Wissen und Plausibilität am Beispiel des Klimawandeldiskurses. (Im Rahmen der Tagung “Kulturell konstruktiv. Sprachtheoretische Perspektiven der Kulturlinguistik”, Université de Genève)
  • Chacón Pino, Mateo (01.06.2022): Sketching out planetary stewardship (Rewilding the Museum, Arken Museum Ishøj/Kopenhagen, unter der Leitung von Dehlia Hannah).
  • Chacón Pino, Mateo (12.04.2022): La naturaleza del arte (Roundtable Tecnologías en territorios: artes mediales, ciencias y cambio climático - I Encuentro Internacional de Prácticas Curatoriales, Pontificia Universidad Católica de Chile).
  • Liemann, Christina; Riess, Christine (14.12.2022): "Von Gretl, der kleinen Klimasirene" – Apathie ad hominem bei rechten Youtubern. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Apokalypse & Apathie – Hand­lungs(un)fä­hig­keit im Kon­text des Kli­ma­wan­dels" an der Universität Kassel.
  • Lang, Silvie (30.04.2022): Der Wald und seine Richter: Holzfrevel im Nachlass von Franz Xaver Schönwerth (12. Forum Junge Vormärz Forschung, Universität Wuppertal).
  • Sinning, Jan (02.–03.12.2022): Greta Thunberg in der Kinder- und Jugendliteratur: Idyllische Idealisierung zwischen ‚Radical Kindness‘ und Rebellion. Vortrag auf der Tagung "Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien" an der Universität Augsburg.

2021

  • Martin Böhnert, Paul Reszke (26.11.2021): Das Wissen der anderen: Verstehensumgebungen, epistemische Systeme und Plausibilität als analytische Tools des Verstehens. (Arbeitsgruppe Angewandte Linguistik unter der Leitung von Nina Janich, Technische Universität Darmstadt)
  • Felix Böhm, Paul Reszke (19.11.2021): Wie viele Ereignisse ist die „Ecosex Walking Tour“? – Multimodale Performances als mehrdimensionale Herausforderung für die diskurslinguistische Korpusbildung und Analyse (digitale Tagung „Diskurs – multimodal“, Universität Bremen)
  • Sinning, Jan (09.–11.09.2021): „Das Internet sollte recht behalten“: Digitale Adoleszenz in Lukas Jüligers Graphic Novels. Vortrag auf der Tagung Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur, Eberhard Karls Universität Tübingen.
  • Bauer, Jessica/Sinning, Jan (26.05.2021): Hopepunk als neue Form der Dystopie. Vortrag bei der digitalen Ringvorlesung Climate Thinking des Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Promotionskollegs (GeKKo) der Universität Kassel.
  • Paul Reszke, Felix Böhm, Martin Böhnert (23.04.2021): An der digitalen Schnittstelle zwischen forschendem Lernen und geistes-/kulturwissenschaftlicher Wissenskommunikation – Climate Thinking: Ein Living Handbook. (Digitalen Tagung des „GeKKo – Geistes- und Kulturwissenschaftliches Promotionskolleg des Fachbereichs 02“, Universität Kassel)

Veranstaltungen

  • Sektion Deutschunterricht und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Tagung: 25. Symposion Deutschdidaktik des SDD e.V. (15.–18.09.2024) an der Universität Mainz. Organisation: Felix Böhm, Elisabeth Hollerweger, Christioan Hoiß
  • Tagung Fantastic Climates – 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (05.–07.09.2024) an der Universität Kassel. Organisation: Ann-Christine Herbold, Murat Sezi, Maria Weber
  • Interdisziplinärer Workshop Futuristische Idyllen: Zukunftsentwürfe und Impulse (03./04.09.2024) an der Universität Kassel. Organisation: Fabian Mehmel, Jan Sinning, Stefan Greif
  • Öffentliche Gesprächsrunden Apokalypse und Apathie. Organisation: Martin Böhnert und Annika Rink
    • „Fremde Idylle, vertraute Bedrohung – Eine Gesprächsrunde zum Wald im Zeitalter des Anthropozäns“ (29. Mai 2024). Mit Patrick Kahle (Bielefeld), Silvie Lang (Kassel), Vanessa-Nadie Sternath (Kassel) und Karolin Schmitt-Weidmann (Stuttgart). Naturkundemuseum Ottoneum, Kassel.
    • „¿Explotar hasta el final? Exploração sem fim? Endlos ausbeuten? – Eine Gesprächsrunde zu Extraktivismus in Südamerika im Zeitalter des Anthropozäns“ (12. Juni 2024). Mit Nina Baghery (Kassel), Dani Dias (Rio de Janeiro), Jan-Henrick Witthaus (Kassel). SDG+LAB, Kassel.
    • „ÜberLeben – Eine Gesprächsrunde über Leben, Überleben und Zusammenleben im Zeitalter des Anthropozäns“ (10. Juli 2024). Mit Eva-Maria Aigner (Wien), Lisa Hinterleitner (Kassel), Maria Hornisch (Kassel), Miriam Tag (Heidelberg). Museum für Sepulkralkultur, Kassel.
  • Podiumsdiskussion Terror für das Klima (?) (18.10.2023) im Rahmen der Ausstellung Unwort des Jahres 2022 in Kassel (Palais Bellevue). Moderation: Julia Drube, Christine Riess
  • Ringvorlesung Apokalypse und Apathie (WiSe 2022/2023) an der Universität Kassel
  • Panel Sustainable Thinking – Thinking Sustainable: Stories of the Past, Thoughts about the Present, Languages for the Future (14.09.2022). Konferenz: Challenges of Sustainability Research, Kassel Institute for Sustainability. Mit einem Vortragskreis von Tamara Bodden, Martin Böhnert, Silvie Lang, Annika Rink, Jan Sinnig, Paul Reszke und Valentina Roether
  • Digitale Ringvorlesung Climate Thinking (SoSe 2021) an der Universität Kassel
  • Ausstellung Wunderkammer modern. 50 Jahre – 50 Objekte im Stadtmuseum Kassel (Objekt 50 Climate Thinking)