Benutzer: Clara Schuler/Werkstatt
Dieser Beitrag ist kein inhaltlicher Bestandteil des Living Handbooks, sondern die persönliche Werkstatt-Seite von Nutzer*in Clara Schuler. Bitte nehmen Sie keine Änderungen an dieser Seite vor, ohne dies zuvor mit Clara Schuler abgesprochen zu haben. |
5. Ruhrgebiet-Literaturwettbewerb
Thema: Klimawandel
In dem Jahr 2020 wurde der 5. Ruhrgebiet-Literaturwettbewerb mit dem Schlagwort Klimawandel gestartet.
Hintergründe
2019 war das Jahr, in dem die Klimaveränderungen eine präsente Rolle spielten. Mit „Fridays for Future“ gingen viele junge Leute auf die Straßen, um auf die prekäre Lage aufmerksam zu machen. Überall auf der Welt sind die Folgen des Klimawandels immer stärker zu erkennen. [1]
Inhalte & Voraussetzungen
Auch das Ruhrgebiet bleibt davon nicht verschont, weshalb der Wettbewerb in diesem Jahr auf genau dieses Thema abzielt. [2] Es wurden Texte über Veränderungen, Visionen, Scheitern und Gelingen verlangt, wobei es völlig offen gehalten wurde, ob es sich um Science-Fiction Thriller, Krimis, Kurzgeschichten, oder vieles mehr handelt. Nicht nur Erwachsene, auch Jugendliche waren herzlich angehalten einen Text einzusenden. Die Kriterien zum Einsendeverfahren waren, dass der eingereichte Text vorher nirgends erschienen ist. Bei den formalen Kriterien war zu beachten, dass maximal 12.000 Zeichen inklusive Lehrzeichen, mit einer Schriftgröße 12 und einem Zeilenabstand von 1,5 geschrieben wurden. Des Weiteren durften im Text keine Namen gekennzeichnet werden, eine Kurzbiografie wurde jedoch verlangt. Pro Teilnehmer durfte nur ein Text eingereicht werden. Zu gewinnen war ein Preisgeld für die ersten drei Plätze. Der Gewinner erhielt 1000€, der Zweitplatzierte 600€ und der Dritte 400€. Bewertet wurden die Texte von einer Jury, bestehend aus Prof. Dr. Ralph Köhnen, von Germanistischen Institut an der Ruhr-Uni Bochum, Carola Mirhoff, von der Buchhandlung Mirhoff & Fischer in Bochum und André Patten, aus Bochum stammend, Autor und Gewinner des vorangegangenen Wettbewerbs. Die Gewinnertexte und solche, welche besonders herausstachen wurden in einer Anthologie publiziert. In diesem Jahr waren es 17 Stück. Die Preisverleihung und Buchpräsentation fand im Januar 2021 statt. Finanziert wird der Wettbewerb durch Sponsoren und Fördervereine [3].
Gewinnertexte
In diesem Jahr gewann der Text von Andrea Rohmert mit dem Titel „Der letzte Rebell“ Erster Platz des Ruhrgebiet-Literaturwettbewerbs "Der letzte Rebell". Der zweite Platz wurde gleich zweimal vergeben, an „#dahinschwindens“ von Justine Bauer Zweiter Platz des Ruhrgebiet-Literaturwettbewerbs "#dahinschwindens" und „Die heißen Sommer unserer Kindheit“ von Dorothea Renckhoff Zweiter Platz des Ruhrgebiet-Literaturwettbewerbs "Die heißen Sommer unsrer Kindheit" (Klimawandel, 2021).
Ausblick
Es wurden zahlreiche Texte eingereicht, genauer gesagt 80 an der Zahl, welche unterschiedlicher nicht sein konnten. Sie waren teilweise erschreckend, besonders, aufmunternd und regten zum Nachdenken an. Aber eins hatten alle Texte gemeinsam, sie skizzierten eine mögliche Zukunft, welche durch die Folgen des Klimawandels denkbar sein könnten.