Benutzer: Jennifer Langer/Werkstatt

Aus wiki.climate-thinking.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Icon-Zahnrad.png
Dieser Beitrag ist kein inhaltlicher Bestandteil des Living Handbooks, sondern die persönliche Werkstatt-Seite von Nutzer*in Jennifer Langer. Bitte nehmen Sie keine Änderungen an dieser Seite vor, ohne dies zuvor mit Jennifer Langer abgesprochen zu haben.


CT-LH-Logo-klein.png


Logo-spr-trans-wht.png
Über Klimawandel sprechen
Logo-erz-trans-wht.png
Vom Klimawandel erzählen
Logo-ndk-trans-wht.png
Über Klimawandel nachdenken
Im öffentlichen und medialen Diskurs lässt sich nachvollziehen, wer in welcher Weise und über welche Kanäle über den Klimawandel spricht. Uns interessiert unter anderem, wie geistesgeschichtliche Ideen und popkulturelle Erzählungen aufgegriffen werden und welche Slogans, Schlagwörter und Bilder die Debatte prägen. Erzählungen spielen eine wichtige Rolle dabei, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Deshalb stellt sich auch für den Klimawandel die Frage, wie dieser in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert wird. Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen? Wenn wir über den Klimawandel diskutieren, stellen sich einige grundlegende Fragen, die das Wissen über den Klimawandel, unser Naturverständnis oder die menschliche Verantwortung betreffen. Wir beschäftigen uns damit, wer diese Fragen auf welche Weise beantwortet und der Öffentlichkeit vermittelt.
Ein Living Handbook
Was ist das?
Wie geht das?
Lust auf Mitgestaltung?
Wer spricht auf welchen Kanälen mit wem zu welchem Zweck über den Klimawandel – und wer schweigt? Inwiefern lässt sich das öffentliche und mediale Sprechen über Klimawandel an historische oder aktuelle Ereignisse rückbinden? Wie werden geistesgeschichtliche Ideen und popkulturelle Erzählungen aufgegriffen? Welche ikonisierten Bilder, Slogans, Schlagwörter etc. prägen die Debatte um den Klimawandel? Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen? In was für einer Gesellschaft wollen oder werden wir leben? Wie imaginiert die utopische und dystopische Literatur Welten, in denen die Folgen des Klimawandels deutlich zutage treten? Welche Funktionen nehmen natur- und geisteswissenschaftliche Diskurse in diesen Erzählungen ein? Woher stammt unser Wissen über den Klimawandel und wie wird es von wem vermittelt? Wie lässt sich die individuelle Verantwortung vor dem Hintergrund einer kollektiven Verursachung bestimmen? Wer muss für die Behebung der Folgen des Klimawandels beitragen? Welches Verständnis von Natur liegt unseren Überlegungen zugrunde? Welche Rollen können beim Umgang mit der Bedrohung technische und mediale Entwicklungen spielen?