Benutzer: Jennifer Langer/Werkstatt

Aus wiki.climate-thinking.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Icon-Zahnrad.png
Dieser Beitrag ist kein inhaltlicher Bestandteil des Living Handbooks, sondern die persönliche Werkstatt-Seite von Nutzer*in Jennifer Langer. Bitte nehmen Sie keine Änderungen an dieser Seite vor, ohne dies zuvor mit Jennifer Langer abgesprochen zu haben.


CT-LH-Logo-klein.png


Logo-spr-trans-wht.png
Über Klimawandel sprechen
Logo-erz-trans-wht.png
Vom Klimawandel erzählen
Logo-ndk-trans-wht.png
Über Klimawandel nachdenken
Über den Klimawandel sprechen bezieht sich auf spezifische Gesprächsformate, Textsorten und Medienangebote und deren jeweilige Kontextabhängigkeiten. Sprechen lässt sich so als hochgradig komplexes Phänomen begreifen, dessen Analyse Einblicke in klimabezogene Kommunikation, Meinungsbildungsprozesse oder die Formierung politischer Gruppen bietet. Vom Klimawandel erzählen analysiert Darstellungen und Perspektivierungen, die das innerhalb multipler Krisen Unvorstellbare vorstellbar machen und affektive Wirkung entfalten. Besonders fiktionale Erzählungen erlauben, Reales und Imaginäres so zu verbinden, dass Erfahrungszusammenhänge neu perspektiviert oder neu entworfen werden können. Über den Klimawandel nachdenken setzt Reflexionsprozesse darüber in Gang, wie die Relationen verschiedener Konzepte und mehr-als-menschlicher Akteur*innen gedacht werden und gedacht werden können. Dabei werden Denkfiguren wie Natur, Gesellschaft oder Fortschritt in ihren kontingenten Entwicklungen oder auch die zeitlichen und räumlichen Verflechtungen von Handlungen und planetaren Auswirkungen sichtbar.
Ein Living Handbook
Was ist das? Wie geht das? Lust auf Mitgestaltung?
Das Living Handbook dient dem Lehr- und Forschungsschwerpunkt Climate Thinking als wachsendes Publikationsprojekt zu diesem Themenfeld. Es ist als Open-Source-Plattform mit einem dynamischen Charakter konzipiert und zielt so nicht auf die Abgeschlossenheit einer klassischen Buchpublikation, sondern wandelt und erweitert sich stetig. Wenn Sie im Living Handbook recherchieren möchten, können Sie über eine unserer drei zentralen Perspektiven einsteigen oder mit einem zufälligen Beitrag beginnen. Als Autor*innen können Sie zudem kollaborativ an Beiträgen arbeiten, sich an Diskussionen beteiligen und die Inhalte durch Lehr- und Forschungstätigkeit kontinuierlich erweitern. Wenn auch Sie Lust haben, an unserem Living Handbook mitzuarbeiten, nehmen Sie [Kontakt] mit uns auf und registrieren Sie sich als Autor*in. Auf unserer Hilfeseite Erste Schritte erfahren Sie, wie Sie am besten beginnen, wenn wir gemeinsam über Ihren Beitrag gesprochen haben. Sie können sich auch eine Übersicht über verschaffen.