Benutzer: Thomas Schiffner/Werkstatt: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Emotionalisierung durch Ästhetisierung == | == Emotionalisierung durch Ästhetisierung == | ||
− | [[Emotionalisierung in aktuellen Dokumentarfilmen über den Klimawandel|Emotionen]] haben neben einer Wirkung auf die Umwelteinstellung auch einen direkten Einfluss auf das Umweltverhalten. Hierbei spielen positive wie auch negative Emotionen eine entscheidende Rolle. Während zu den positiven Emotionen beispielsweise Freude, Hoffnung, Interesse und Liebe gehören, können negative Emotionen durch Trauer, Wut und Angst erzeugt werden. Positive Emotionen werden hierbei unter anderem durch sogenannte "Tales of Joy" (Geschichten der Freude) transportiert. | + | [[Emotionalisierung in aktuellen Dokumentarfilmen über den Klimawandel|Emotionen]] haben neben einer Wirkung auf die Umwelteinstellung auch einen direkten Einfluss auf das Umweltverhalten. Hierbei spielen positive wie auch negative Emotionen eine entscheidende Rolle. Während zu den positiven Emotionen beispielsweise Freude, Hoffnung, Interesse und Liebe gehören, können negative Emotionen durch Trauer, Wut und Angst erzeugt werden. [[Datei:Bergimker.jpeg|rahmenlos|rechts]] Positive Emotionen werden hierbei unter anderem durch sogenannte "Tales of Joy" (Geschichten der Freude) transportiert. In More than Honey geschieht dies nur zu Beginn der Dokumentation, als der Schweizer Bergimker von der Biene als Liebesbotin spricht. Darüber hinaus wird mit der Einblendung alter Fotographien geschildert, dass die Bienen die Imkerfamilie ernährt hätten. Durch diese Äußerungen und durch das aufzeigen des Bienenhauses wird suggeriert, dass die Bienen schon immer ein Teil der Familie gewesen seien (2:20 - 6:30 Min). |
Im weiteren Verlauf der Dokumentation setzt der Regisseur Markus Imhoof jedoch weniger auf positive, sondern mehr auf negative Emotionen beim Zuschauer. Exemplarisch hierfür ist eine Sequenz von 59:20 - 1:01:02 Min. Diese Sequenz beginnt mit einem einleitenden Off-Kommentar und dem folgenden Zitat von Albert Einstein: "Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus". Die Ängste, die damit transportiert werden, erhalten durch Bild und Ton eine weitere Dramaturgie. Inhaltlich wird dargestellt, dass in manchen Regionen in China keine Bienen mehr existieren und die Blüten demnach von Hand bestäubt werden müssen. Ein dokumentarischer Charakter, der für Glaubwürdigkeit sorgen soll, wird durch minutiöse Verfolgung der Arbeiter bei ihrer Tätigkeit als Bestäuber dargestellt. Mit Hilfe von Nahaufnahmen können die Arbeitsgänge für den Zuschauer nachvollziehbar veranschaulicht werden. Die musikalische Untermalung des Bildes unterstreicht hierbei die Bedrohlichkeit sowie die Absurdität des Szenarios und beeinflusst die emotionale Grundstimmung des Rezipienten. | Im weiteren Verlauf der Dokumentation setzt der Regisseur Markus Imhoof jedoch weniger auf positive, sondern mehr auf negative Emotionen beim Zuschauer. Exemplarisch hierfür ist eine Sequenz von 59:20 - 1:01:02 Min. Diese Sequenz beginnt mit einem einleitenden Off-Kommentar und dem folgenden Zitat von Albert Einstein: "Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus". Die Ängste, die damit transportiert werden, erhalten durch Bild und Ton eine weitere Dramaturgie. Inhaltlich wird dargestellt, dass in manchen Regionen in China keine Bienen mehr existieren und die Blüten demnach von Hand bestäubt werden müssen. Ein dokumentarischer Charakter, der für Glaubwürdigkeit sorgen soll, wird durch minutiöse Verfolgung der Arbeiter bei ihrer Tätigkeit als Bestäuber dargestellt. Mit Hilfe von Nahaufnahmen können die Arbeitsgänge für den Zuschauer nachvollziehbar veranschaulicht werden. Die musikalische Untermalung des Bildes unterstreicht hierbei die Bedrohlichkeit sowie die Absurdität des Szenarios und beeinflusst die emotionale Grundstimmung des Rezipienten. |
Version vom 9. Januar 2022, 16:12 Uhr
Dieser Beitrag ist kein inhaltlicher Bestandteil des Living Handbooks, sondern die persönliche Werkstatt-Seite von Nutzer*in Thomas Schiffner. Bitte nehmen Sie keine Änderungen an dieser Seite vor, ohne dies zuvor mit Thomas Schiffner abgesprochen zu haben. |
Der folgende Beitrag stellt dar, inwieweit der Dokumentarfilm "More than Honey" zur Schaffung eines stärkeren Umweltbewusstseins beim Zuschauer beitragen kann. Die Untersuchung erfolgt vor dem Hintergrund des Diskurses um den Klimawandel. Dokumentarfilme über den Klimawandel können beim Zuschauer durch ihre filmische Gestaltung ein neues Umweltbewusstsein schaffen. Hierbei kann dem Zuschauer mittels Multimodalität umweltrelevantes Wissen vermittelt werden. Das Wissen allein führt jedoch noch nicht zu einem umweltbewussteren Verhalten. Für die Beantwortung der Frage, inwieweit der Dokumentarfilm "More than Honey" zu einem umweltbewussteren Verhalten führen kann, muss in diesem Zusammenhang sowohl das Umweltbewusstsein im Allgemeinen als auch die Rolle der Emotionen näher betrachtet werden.
Umweltbewusstsein
Unter Umweltbewusstsein wird die "Einsicht in die Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlage des Menschen durch diesen "Selbst" und als "Bereitschaft zur Abhilfe" verstanden.[1] Im Zusammenhang mit Umweltbewusstsein werden die drei Komponenten Umweltwissen, Umwelteinstellung und Umweltverhalten voneinander unterschieden.
Umweltwissen
Umweltwissen wird als der Kenntnis- und Informationsstand einer Person über die Themen Natur, Trend und Entwicklungen in ökologischen Aufmerksamkeitsfeldern, über Methoden, Denkmuster und Traditionen in Bezug auf Umweltfragen verstanden.[2] Obwohl auf gesellschaftlicher als auch auf individueller Handlungsebene ein breit vorhandenes Wissen um die klimatischen Veränderungen besteht, sind keine oder unzureichende adäquate Reaktionen im Handeln zu erkennen.[3] Demzufolge führt das Wissen über die Umwelt im Allgemeinen nicht zwangsläufig zum umweltbewussten Verhalten.
Umwelteinstellung
"Unter Umwelteinstellungen werden neben Einstellungen zu Fragen des Umweltschutzes im engeren Sinne auch Ängste, Empörung, Zorn und Betroffenheit sowie persönliche Grundorientierungen und auf die Umwelt bezogene Werthaltungen verstanden."[4] Die genannten Emotionen und Emotionen im Allgemeinen spielen im Hinblick auf die Komplexität der Umwelteinstellung eine entscheidende Rolle.[5] Vor dem Hintergrund der Förderung vom umweltbewussten Verhalten stellt die Veränderung persönlicher Umwelteinstellungen (kombiniert mit umfassendem Wissen) eine nachhaltige Vorgehensweise dar.[6]
Umweltverhalten
"Mit Umweltverhalten wird das individuelle Verhalten in relevanten Alltagssituationen bezeichnet."[7] Dieser Definition nach, bezeichnet der Begriff das tatsächliche umweltspezifische Verhalten eines Individuums. Bei Personen, die im Besitz eines hohen Umweltwissens sind, geht die Umwelteinstellung mit dem Umweltverhalten relativ stärker Hand in Hand.[8]
Ein Zusammenspiel dieser drei Komponenten wird in der Literatur als Umweltbewusstsein verstanden.[9]
Emotionalisierung durch Ästhetisierung
Emotionen haben neben einer Wirkung auf die Umwelteinstellung auch einen direkten Einfluss auf das Umweltverhalten. Hierbei spielen positive wie auch negative Emotionen eine entscheidende Rolle. Während zu den positiven Emotionen beispielsweise Freude, Hoffnung, Interesse und Liebe gehören, können negative Emotionen durch Trauer, Wut und Angst erzeugt werden.
Positive Emotionen werden hierbei unter anderem durch sogenannte "Tales of Joy" (Geschichten der Freude) transportiert. In More than Honey geschieht dies nur zu Beginn der Dokumentation, als der Schweizer Bergimker von der Biene als Liebesbotin spricht. Darüber hinaus wird mit der Einblendung alter Fotographien geschildert, dass die Bienen die Imkerfamilie ernährt hätten. Durch diese Äußerungen und durch das aufzeigen des Bienenhauses wird suggeriert, dass die Bienen schon immer ein Teil der Familie gewesen seien (2:20 - 6:30 Min).
Im weiteren Verlauf der Dokumentation setzt der Regisseur Markus Imhoof jedoch weniger auf positive, sondern mehr auf negative Emotionen beim Zuschauer. Exemplarisch hierfür ist eine Sequenz von 59:20 - 1:01:02 Min. Diese Sequenz beginnt mit einem einleitenden Off-Kommentar und dem folgenden Zitat von Albert Einstein: "Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus". Die Ängste, die damit transportiert werden, erhalten durch Bild und Ton eine weitere Dramaturgie. Inhaltlich wird dargestellt, dass in manchen Regionen in China keine Bienen mehr existieren und die Blüten demnach von Hand bestäubt werden müssen. Ein dokumentarischer Charakter, der für Glaubwürdigkeit sorgen soll, wird durch minutiöse Verfolgung der Arbeiter bei ihrer Tätigkeit als Bestäuber dargestellt. Mit Hilfe von Nahaufnahmen können die Arbeitsgänge für den Zuschauer nachvollziehbar veranschaulicht werden. Die musikalische Untermalung des Bildes unterstreicht hierbei die Bedrohlichkeit sowie die Absurdität des Szenarios und beeinflusst die emotionale Grundstimmung des Rezipienten.
Resümee
Während manche Dokumentarfilme gesamtgesellschaftliche Probleme benennen und klare Handlungsempfehlungen vermitteln, wird dem Zuschauer bei More than Honey lediglich der Wunsch nach Veränderung filmisch transportiert.
Belege
- ↑ Kuckartz, Udo. In: bpb.de. Online, zuletzt abgerufen am 22.12.2021.
- ↑ Haan, G. & Kuckartz, U. (1996): Umweltbewußtsein. Denken und Handeln in Umweltkrisen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 37.
- ↑ Anett Entzian (2015): Denn sie tun nicht, was sie wissen. Eine Studie zu ökologischem Bewusstsein und Handeln. München: oekom Verlag, S. 2.
- ↑ Kuckartz, Udo. In: bpb.de. Online, zuletzt abgerufen am 28.12.2021.
- ↑ Leuser, L. & Weiss, D. (2020): Veränderungen berühren alle – Die Rolle von Emotionen in Nachhaltigkeitstransformationen. In: umweltbundesamt.de. Online, zuletzt abgerufen am 28.12.2021.
- ↑ Bissinger, K. K. (2016): Eine Studie zu Schülervorstellungen, kognitivem Wissen, Umwelteinstellungen und umweltbewusstem Verhalten, S. 14. In: epub.uni-bayreuth.de. Online, zuletzt abgerufen am 28.12.2021.
- ↑ Kuckartz, Udo. In: bpb.de. Online, zuletzt abgerufen am 28.12.2021.
- ↑ Preisendörfer, P. (1999): Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 176 f.
- ↑ Kuckartz, Udo. In: bpb.de. Online, zuletzt abgerufen am 28.12.2021.